Büros, Werkstätten und Betriebsgebäude, die ihren Zweck erfüllen und möglichst wenig kosten, sind oft nichtssagende Standardlösungen von der Stange. Ob diese Gebäude organisatorisch für den Betriebsablauf (noch) optimal sind, wird oft nicht hinterfragt. Dabei kann eine durchdachte Gebäudeplanung die Betriebsabläufe in einem Unternehmen verbessern. Wie bei keiner anderen Bauaufgabe gilt hier das Prinzip des Pragmatismus. Dabei reicht das Spektrum der Bauten für Handwerk, Handel, Dienstleistung, freie Berufe und Industrie von der kleinen Schreinerei bis zur großen Fabrik, von der Boutique bis zum Einkaufscenter. Gleichzeitig sind Gebäude die Visitenkarte des Unternehmens und damit oft Teil eines Marketingkonzepts. Wenn Sie rationalisieren, umstrukturieren oder erweitern wollen, dann verhelfen Ihnen die konzeptionellen Denkansätze der haaw architecture zu kürzeren Wegen, vereinfachten Abläufen und einer Corporate Architecture.
Die Optimierungsmaßnahmen Ihrer Betriebsabläufe, Produktionsprozesse, Verwaltungsabläufe und Kommunikationswege müssen ein integratives Konzept bilden. Wird der Architekt oder der Innenarchitekt frühzeitig in die Organisationsplanung eingebunden, können sinnvolle Grundsatzentscheidungen zur geeigneten Bauart, zur Anordnung der Geschäftsbereiche und Nutzungszonen – auch unter Berücksichtigung späterer Umnutzung, ja schon zur Grundstückswahl – getroffen werden. Im Einzelfall rät Ihnen haaw architecture vielleicht sogar von einem vollständigen Neubau ab und erkennt für Ihren Bedarf viel ökonomischere Lösungen in bestehenden Gebäuden. Gute Gestaltung ist keine Kostenfrage. Es kommt nicht auf teure Materialien oder außergewöhnliche Konstruktionen an. Zielsetzung jedes neuen Baus – ob für Handwerk, Handel, Dienstleistung, freie Berufe oder Industrie – sollte sein, die eigene Identität aus dem Nutzungsanspruch und der jeweiligen örtlichen Situation zu entwickeln. Gute und angemessene Architektur kann neue Kunden ansprechen oder einen Kundenstamm, der auf Zuverlässigkeit und Realitätssinn Wert legt, halten. Sie spiegelt zudem den Anspruch des Unternehmens an seine Leistung und unterstreicht das Qualitätsversprechen an die Kunden. Neben sicheren Arbeitsplätzen und einem guten Einkommen steigern funktional geplante Arbeitsplätze in angenehm gestalteten Räumen die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Sie fördern die Leistungskraft und folglich die Produktivität der Firma. Die Motivation der Mitarbeiter dient auch der Identifikation mit dem Unternehmen, was die Einsatzbereitschaft sichert. Ein attraktives Arbeitsumfeld hilft auch dabei, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Dieser ursächliche Zusammenhang sichert die Qualität des Produkts und trägt zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.
Gewerbebauten und ihre Umgebung sind ein wichtiger Faktor für das Image einer Firma. Unternehmen – gerade mittelständische – erkennen verstärkt, dass ein Umsetzen funktionaler Betriebsstrukturen in überzeugen- de architektonische Lösungen Ausdruck einer neuen Unternehmenskultur sein kann. Beispiele von gestalterisch und funktional guten Lösungen für Verwaltungs-, aber auch Betriebs- und Produktionsgebäuden zeigen, dass gerade erfolgreiche Unternehmen Form, Design und Architektur zu einem unverwechselbaren Profil im Rahmen ihrer Marketingstrategie nutzen.